Service Letzte Änderung: 31.05.2022 14:48 Uhr
Nachgefragt: Ich habe akute Krankheitssymptome. Wie weiß ich, ob ich zum Arzt gehen soll oder direkt ins Krankenhaus?
Das „Patienten-Navi online“ bietet Hilfesuchenden eine digitale Selbsteinschätzung medizinischer Beschwerden.

Auch der Arztbesuch beginnt immer öfter mit dem Smartphone. Im Akutfall braucht es schnelle und sichere Antworten auf wichtige Fragen: „Soll ich mit diesen Beschwerden zum Arzt? Ist es dringend? Welcher Arzt ist der richtige?“. Die Webseite www.116117.de bietet mit einem neuen digitalen Service genau das: Das „Patienten-Navi online“ unterstützt Hilfesuchende dabei, medizinische Beschwerden selbst ersteinzuschätzen – schnell, sicher und fundiert.
In leicht verständlicher Sprache stellt der digitale Chatbot den Nutzenden Fragen zum Beschwerdebild und bietet verschiedene Antwortmöglichkeiten an. Die Software prüft systematisch alle Warnhinweise auf gefährliche Krankheitsverläufe. Hilfesuchenden kann dadurch schnell Sicherheit gegeben werden. Die Nutzenden erhalten im Anschluss eine Empfehlung, wohin sie sich wenden sollen – an die Servicehotline 116117, den Hausarzt oder in seltenen Fällen an die Notfallnummer 112. Da gefährliche Verläufe eher die Ausnahme darstellen, kann beruhigt sein, wer keine Empfehlung für einen dringlichen Arzttermin erhält.
Sollte dennoch eine schnellstmögliche Behandlung empfohlen werden, ist eine Fachberatung durch die medizinisch geschulten Mitarbeitenden der Servicehotline 116117 sinnvoll, um gleich an die richtige Versorgungseinrichtung geleitet zu werden. Dafür liefert das „Patienten-Navi online“ eine PIN, mit deren Hilfe die Servicemitarbeiter die Informationen der digital bereits erstellten Selbsteinschätzung einsehen können. Künftig wird für nicht so dringliche Arztkontakte auch eine digitale Terminvermittlung zur Verfügung stehen. Schon heute kann die Arztsuche der KV Nordrhein hinzugezogen werden.
Wichtig ist: Mit „Patienten-Navi online“ wird keine Diagnose gestellt, sondern eine Empfehlung zum Zeitpunkt abgegeben, zu dem eine ärztliche Versorgung stattfinden sollte (sofort, schnellstmöglich, binnen 24 Stunden oder in den nächsten Tagen) und welche Art der Versorgungseinrichtung grundsätzlich angemessen wäre (Rettungsdienst, Notaufnahme, Arztpraxis oder Bereitschaftspraxis). Um das kostenfreie Digital-Angebot der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) nutzen zu können, ist keine vorherige Anmeldung notwendig.
Das Online-Tool „Patienten-Navi online“ nutzt eine Weiterentwicklung der Software, die bereits von den Kassenärztlichen Vereinigungen zur Unterstützung geschulter Fachkräfte bei der medizinischen Ersteinschätzung eingesetzt wird, wenn sich Anrufende mit akuten gesundheitlichen Beschwerden unter der Servicenummer 116117 melden.