Service Letzte Änderung: 09.09.2022 10:38 Uhr Lesezeit: 2 Minuten

Wussten Sie, dass…

6 von 1.000 Frauen nach ihrem Mammographie-Screening eine Brustkrebs-Diagnose erhalten?*

data-gallery-buttons="["zoom","fullScreen","download","close"]"
© Gorodenkoff / AdobeStock

Das ist – so paradox es klingt – eine gute Nachricht. Denn die Zahl zeigt,…

  1. … dass sich die meisten Frauen keine Sorgen machen müssen. Im Durschnitt erhalten 30 von 1000 Frauen beim Mammographie-Screening einen auffälligen Befund, der weitere Untersuchungen notwendig macht. Etwa sechs von diesen Frauen erhalten später die Diagnose Brustkrebs.
  2. …dass die Früherkennung erfolgreich ist. Der Krebs kann durch das Mammographie-Screening frühzeitig erkannt werden. Ohne die regelmäßige Vorsorge wäre der Krebs in vielen Fällen länger verborgen geblieben. Durch die Untersuchung werden in der Regel auch kleine Tumore entdeckt und können zeitnah behandelt werden. Auch, wenn die Diagnose immer ein Schock ist: Die Überlebens- und Heilungschancen bei Brustkrebs, der noch nicht gestreut und noch nicht die Lymphknoten befallen hat, sind sehr hoch.

In Deutschland werden alle Frauen zwischen 50 und 69 Jahren alle zwei Jahre zum Mammographie-Screening eingeladen. In diesem Alter ist das Risiko einer Brustkrebserkrankung am höchsten. Die Röntgenaufnahme der Brust, die Mammographie, dient der Früherkennung von Brustkrebs.

Die Einladung erfolgt über die Zentrale Stelle Mammographie-Screening, die in Nordrhein an die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein (KVNO) angegliedert ist. Niedergelassene Radiologinnen oder Radiologen, die eine spezielle Qualifikation und eine Berechtigung der KNVO haben, führen die Untersuchung durch.

Jede Frau entscheidet selbst, ob sie die Einladung annehmen möchte.

*Quelle: mammo-programm.de/mammographie-in-zahlen

Thema des Monats: Brustkrebs

In unserem "Thema des Monats" geht es im September 2022 um Brustkrebs. Anlass ist der Aktionstag gegen Brustkrebs am 24. September in Düsseldorf und der Brustkrebsmonat Oktober der Deutschen Krebshilfe.

Weitere Informationen zum Thema finden Sie hier:

Deutsche Krebsgesellschaft

Krebsgesellschaft NRW

Frauenselbsthilfe Krebs

Mammographie-Screening-Programm