Neurologisch-psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung (NPPV)

Individuelle Versorgung bei psychischen und neurologischen Erkrankungen

Das Bild zeigt zwei Hände mit virtuellen Linien dazwischen.
© fotolia | sdecoret
Das NPPV-Projekt vernetzt die Kompetenzen relevanter Fachärzte und Psychotherapeuten, um die Versorgung von Menschen mit psychischen und neurologischen Erkrankungen zu verbessern.

Das Projekt Neurologisch-psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung (NPPV) verbessert die Versorgung von Menschen mit psychischen und neurologischen Erkrankungen. Seit Dezember 2017 können Patienten in das Programm eingeschrieben werden. Vor allem die schnelle Terminvergabe, praxisübergreifende Gruppenangebote und Online- Selbsthilfeprogramme fördern die Bewältigung akuter Krisen. Daher setzt NPPV auf die bedarfsgerechte Koordination niedrigschwelliger Angebote. Erste Ergebnisse zeigen, dass vor allem ein schneller Zugang zur Versorgung von vielen Patienten gern wahrgenommen wird. Bei akuten Erkrankungen ist eine intensivierte ambulante Komplexbehandlung vorgesehen, nicht zuletzt, um Krankenhausaufenthalte und lange Arbeitsunfähigkeitszeiten zu vermeiden.

Die Bereitstellung von Gruppenangeboten ist zwar grundsätzlich für viele Einzelpraxen eine Herausforderung. Durch eine zentrale Koordination ist es innerhalb von NPPV aber möglich, das Angebot und die Nachfrage nach Gruppen fach- und praxisübergreifend umzusetzen. Somit können spezifische Angebote in einer größeren Breite Patienten zur Verfügung gestellt werden, als dies in einer einzelnen Praxis möglich ist. Das Interesse an Gruppenangeboten ist groß und bei den teilnehmenden Ärzten und Psychotherapeuten herrscht breiter Konsens über die Wirksamkeit.