Eine zweite Auffrischimpfung ist derzeit für bestimmte Personengruppen mit abgeschlossener Grundimmunisierung und erfolgter erster Auffrischimpfung vorgesehen, insbesondere für Risikopatienten und Menschen, die viel Kontakt zu solchen gefährdeten Menschen haben.
Nach Empfehlung der STIKO sind dies die folgenden Personengruppen:
• Personen ab 70 Jahren
• Bewohner und Betreute in Pflegeeinrichtungen
• Personen mit einem erhöhten Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf in Einrichtungen der Eingliederungshilfe
• Personen mit Immundefizienz ab dem Alter von 5 Jahren
• Beschäftigte in medizinischen Einrichtungen und Pflegeeinrichtungen, insbesondere solche mit direktem Kontakt zu Patienten bzw. Bewohnern
(Personen dieser Gruppen, die nach erfolgter Grundimmunisierung und erster Auffrischimpfung eine SARS-CoV-2-Infektion durchgemacht haben, wird vorerst keine weitere Impfung empfohlen.)
Bei gesundheitich gefährdeten Menschen soll die zweite Auffrischimpfung frühestens 3 Monate nach der ersten Auffrischimpfung erfolgen, während bei immungesunden Menschen ein zeitlicher Abstand von mindestens 6 Monaten vorgesehen ist (in begründeten Einzelfällen ist eine Verkürzung auf 3 Monate möglich). Die STIKO geht davon aus, dass bei immungesunden Personen der Impfschutz nach der ersten Auffrischimpfung besser ist und ein längerer Zeitabstand zur zweiten Auffrischimpfung den Langzeitschutz sogar erhöht.
Ob und ggf. wann in Zukunft für die Allgemeinbevölkerung weitere Auffrischimpfungen empfohlen werden, kann derzeit noch nicht gesagt werden.
Grundsätzlich ist eine zweite Auffrischimpfung auf invididuellen Wunsch nach ärztlichem Ermessen und sorgfältiger Aufklärung auch unabhängig von Alter, Beruf und eventuellen Vorerkrankungen ab 3 Monaten nach der Drittimpfung möglich.