Service Letzte Änderung: 13.12.2022 10:53 Uhr Lesezeit: 1 Minuten
Wussten Sie, dass jährlich fast 55.000 Menschen in Deutschland an Infektionen durch antibiotikaresistente Erreger erkranken?
Die gute Nachricht ist: Vielen dieser Patienten kann geholfen werden.
Die schlechte Nachricht: Nach Schätzungen versterben etwa 2500 Menschen pro Jahr in Deutschland durch diese Erreger – und die Problematik nimmt weltweit zu.

1928 entdeckte Alexander Fleming das Antibiotikum Penicillin – und sorgte damit für einen der größten Fortschritte der Medizingeschichte. Endlich gab es ein wirksames Mittel geben infizierte Wunden, Entzündungen und bakteriell verursachte Erkrankungen. Penicillin und später folgende Antibiotika retten bis heute unzähligen Menschen das Leben.
Doch der hohe Antibiotikaverbrauch – im medizinischen Bereich sowie in der Tierzucht und Tiermedizin – führt auch zu neuen Herausforderungen: Im Körper von Mensch und Tier überleben gerade diejenigen Bakterien, die Resistenzen gegen Antibiotika ausgebildet haben. Diese gefährlicheren Bakterienstämme können sich umso leichter verbreiten, je sorgloser Antibiotika eingesetzt werden. Die wirksamsten Gegenmaßnahmen sind der sparsame und gezielte Einsatz sowie einfachste Präventionsmaßnahmen wie zum Beispiel Händehygiene.
Thema des Monats: Umgang mit Antibiotika
Antibiotika-Resistenzen werden zu einer immer größeren Herausforderung in der Medizin. Deswegen widmen wir uns diesem Thema im Dezember 2022.
Weitere Informationen finden Sie hier:
- Alle reden von Antibiotika-Resistenzen... Aber was ist das eigentlich? (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung)
- Antibiotika – was Sie wissen sollten (Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin)
- Wenn Antibiotika nicht mehr wirken (Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin)
- Antibiotika bei Atemwegsinfekten (Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW)
- Antibiotika bei Harwegsinfektionen (Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW)
- Grundwissen Antibiotikaresistenz (Robert-Koch-Institut)
- Antibiotika-Resistenzen (Bundesgesundheitsministerium)